
Beim Vortrag oder Feiern sitzt der 18jährige neben dem 80jährigen. Die Jüngeren profitieren von der Lebenserfahrung der Älteren, und diese hält der ständige Umgang mit der Jugend jung. Alle verbindet das bundesbrüderliche „Du“ und lebenslange Freundschaft.
Die Struktur Cheruscias hat sich seit fast 150 Jahren bewährt. Unsere Mitglieder nennen sich „Bundesbrüder“ und gliedern sich in „Aktive“ und „Alte Herren“. Zu den „Aktiven“ zählen „Füxe“ und „Burschen“. Diese Begriffe haben nicht wir erfunden; sie sind Teil alter studentischer Kultur.
Füxe sind neue Bundesbrüder, die sich noch bewähren müssen, quasi „Mitglieder auf Probe“. Bei ihrer Aufnahme erhalten sie ein zweifarbiges Band. Nach der Fuxenprüfung und einer ersten Mensur wird ihnen das dreifarbige Burschenband verliehen. Als Burschen beteiligen sie sich aktiv an der Gestaltung des Bundeslebens. Haben sie ihre Verpflichtungen erfüllt, können sie sich „inaktivieren“ lassen, um sich nunmehr ganz auf den Abschluss des Studiums zu konzentrieren.
Ein guter Abschluss ist Voraussetzung für eine berufliche Karriere. Cheruscia braucht erfolgreiche, solvente Alte Herren, die das Haus unterhalten und den laufenden Semesterbetrieb finanzieren. Deshalb achten die Alten Herren darauf, dass bei allen herrlichen Ablenkungen des Studentenlebens das Studium nicht vergessen wird.